top of page

1919

Aktualisiert: 19. Juli 2024

Wie vor hundert Jahren die Demokratie nach Hallstatt kam.


Am 12. November 1918 wurde die Republik Deutsch - Österreich proklamiert.

Artikel I des Gesetzes über die Staats- und Regierungsform von Deutsch-Österreich lautete: Deutsch-Österreich ist eine demokratische Republik.

Am 10. September 1919 wurde der Friedensvertrag von Saint-Germain unterzeichnet, er gab dem neuen Staat den Namen "Republik Österreich".

Zwischen 1918 und 1920 kamen die ersten wirklich gleichen Wahlen, der Achtstundentag, die Arbeitslosenversicherung, der Urlaub, Betriebsräte, Arbeiterkammer, Mieter-, Jugend- und Frauenschutz.

Hier steht das genauer, von da hab ich das abgeschrieben.

Wie aber haben sich diese Umwälzungen auf einen kleinen Ort ausgewirkt. Was hat sich alles abgespielt.

ree

In der Mitte ist Bürgermeister Wesenauer. Die anderen Zwei kenne ich leider nicht. Das Bild ist aus der Zeitung, die Leuchtrakete aus dem Jahr 1926.

Die Bildunterschrift ist:



Die Bahnbrecher des freien Gedankens in Hallstatt. Obgleich die Dienstordnung der Berg und Salinenarbeiter gewisse Nachteile jenen Personen, die konfessionslos sind, zufügt, haben drei Gesinnungsfreunde ihren Austritt aus dem Kirchenverein durchgeführt.


ree

Dieser Zeitungsartikel ist zwar aus dem Mai 1918. Er beschreibt aber die Lage der Bevölkerung. Sie hat gehungert, besonders im Salzkammergut, da dort wenig Landwirtschaft ist. Hamstern war erlaubt, aber reglementiert.










ree
ree

Die oberen zwei Artikel berichten vom Wahlkampf, die Sozialdemokraten hielten ihre Wahlveranstaltungen vermutlich im Arbeiter-Konsumvereinsgasthaus ab.


ree

Die ersten wirklich gleichen Wahlen mit Frauenwahlrecht waren dann am 16. Februar.

Es wurde die Nationalversammlung gewählt.

Es war ein Erdrutsch nach Links, auch in Hallstatt. Obwohl Oberösterreich eine bürgerliche Mehrheit behielt.



















ree

Das Salzkammergut war für den Fremdenverkehr gesperrt. Es musste erst die Ernährung der heimischen Bevölkerung gesichert werden.




































ree

Die Saline und die Stadt Wien bezahlte die Lebensmittellieferungen für Deutschösterreich von der Entente.








ree















ree

18. Mai Landtags- und Gemeinderatswahlen in Oberösterreich. Im Landtag haben die Christlichsozialen die Mehrheit errungen. In Hallstatt ist Josef Wesenauer (Sozialdemokraten) zum Landtagsabgeordneten und Bürgermeister gewählt worden. Hallstatt war eine der Gemeinden mit absoluter sozialdemokratischer Mehrheit.


ree




Der Tourismus war ein heiß umkämpftes Thema.


ree




























ree


In Kärnten war in diesem Jahr noch Bürgerkrieg. Die Kinder hungerten aber überall in Deutschösterreich.







ree

Die Kriegs - Schulkinder - Suppe, gegründet 1916.




ree

Die erste demokratische Gemeindevertretung wurde am 7. Juni 1919 konstituiert.





Gemeinderat Aschauer ersucht um Aufklärung, über das Verhältnis des Arbeiterrates zur Gemeindeverwaltung. Diese Anfrage wurde vom Gemeindeausschuss Moser als Vorsitzenden des Arbeiterrates beantwortet.​

Es hat Arbeiterräte in Hallstatt gegeben. In diesem Jahr wurden Räterepubliken in Bayern, Ungarn und Slowakei errichtet. Das russische Wort für Arbeiterrat ist Sowjet.



ree

Im ersten Weltkrieg wurden die Glocken der Kirchen eingeschmolzen und danach die von der Dachsteinkapelle gestohlen.






ree

Das Leiden der Bevölkerung war sehr groß. Die Proletarierkrankheit, die Tuberkolose.



ree

Streik in Hallstatt.



ree



Strenge Regeln für Touristen.



















































ree

Die Bewohner des Salzkammergutes, die unter dem Regime der früheren kaiserlichen Hofjagdleitung jahrelang gedrückt worden seien - kein Bewohner konnte sich frei im Gebirge bewegen - schon im Interesse des Fremdenverkehres auf Überlassung dieser Jagdgebiete an die Gemeinden bestehen müssten.





















ree


Die Hallstätter waren verrufen.

Der Maturant Seber sehr selbstbewusst und gescheit.






ree

Die Forstarbeiter beginnen sich zu organisieren. Die Salinenarbeiter in Hallstatt gründeten schon 1905 eine Gewerkschaft.



ree


Obwohl die Bevölkerung hungerte, wurde das Ansuchen, die Jagd den Gemeinden zu überlassen, abgelehnt.




ree


Die ersten Betriebsratswahlen.










ree



Die Frauen organisierten sich.







ree

Drei tödliche Unfälle und es dürften nicht alle sein, die ich gefunden habe.











ree










ree

Der Leitspruch dieses Vereines aus 1868:

Was wir erhoffen von der Zukunft Fernen:

Daß Brot und Arbeit uns gerüstet steh'n,

daß unsere Kinder in der Schule lernen

und unsere Greise nicht mehr betteln geh'n.


ree

Wieviele Leute werden da wohl gekommen sein?



ree

ree

Für arme Schüler der Fachschule kamen bald darauf Stipendien.











Jetzt ein Bericht vom Jubiläumsfest des Bildungsvereines.

ree


ree

Das Ende der Kriegsuppen - Aktion.

Sie wurde aber als Armensuppe weitergeführt.

















ree

Demonstration der Salinenarbeiter für bessere Versorgung.










Bergfest in Hallstatt.
















Die Bilanz der Tourismus - Kampfsaison 1919​.

ree
ree







Am Nationalfeiertag hat der Bürgermeister von Revolution gesprochen.


Kommentare


bottom of page